Das normale BRAF-V600-Protein regt die Zellen im Körper zu einer normalen Zellteilung an. Ist es mutiert, führt es zu unkontrolliertem Zellwachstum, ein malignes Melanom kann entstehen. /dpa
Essen – Etwa ein Drittel der Patienten einer Phase-3-Studie mit fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs profitieren langfristig von einer Therapie mit Dabrafenib und Trametinib. Das zeigen Ergebnisse einer 5-jährigen Nachbeobachtung, die im New England Journal of Medicine publiziert wurden (2019; doi: ...
Nach der Zulassung von zwei CAR-T-Zell-Pprodukten in Europa beginnen deutsche Kliniken, die Therapie in die klinische Versorgung zu integrieren. Bei der Weiterentwicklung und Anwendung sollen die akademischen Zentren gestärkt ...
Allogene Stammzelltransplantationen haben für krebskranke Empfänger im Vergleich zu autologen den Vorteil, dass sie Graft-versus-Tumor-Effekte hervorrufen können und damit die Rezidivwahrscheinlichkeit verringern. Zu den ...
Die Behandlung mit CAR-T-Zellen und deren Weiterentwicklung erfolgen in einem besonderen Spannungsfeld: zwischen hoher Effektivität, potenziell schweren Nebenwirkungen und großem medizinischen und finanziellen Aufwand. ...
Berlin – Das vor rund einem Jahr beschlossene neue Screening auf Zervixkarzinom soll wie geplant Anfang Januar 2020 starten. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute beschlossen. Allerdings müssen Ärzte die mit dem Screening einhergehende Dokumentation noch nicht im vollen Umfang leisten. Der G-BA erteilte... ...
London – Eine Radiotherapie hat in einer randomisierten Studie im amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2019; 322: 2084-2094) die Gehfähigkeit der meisten Krebspatienten mit Wirbelmetastasen in den letzten Lebenswochen erhalten oder wieder hergestellt. Eine einmalige Bestrahlung erzielte dabei nur unwesentlich schlechtere... ...
Berlin – Die Früherkennung von Darmkrebs ist für Frauen zu kurz gehalten und sollte über das 75. Lebensjahr hinausgehen. Das erklärten Experten heute auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in Berlin. „Die Erkrankungsrate steigt bei Frauen nach dem 75. Lebensjahr noch einmal an“,... ...
Bonn – Das Arzneimittel Mecasermin, das zur Behandlung von Wachstumsstörungen bei Kindern und Jugendlichen zugelassen ist, kann offenbar auch das Wachstum von Tumoren fördern. Der Hersteller fordert in einem Rote-Hand-Brief die Ärzte auf, das Mittel nur bei bestehender Indikation einzusetzen und die maximale Dosis... ...
Chicago und London – Der PARP-Inhibitor Olaparib, der die DNA-Reparatur in Krebszellen verhindert, kann neben dem Ovarial- und Mammakarzinom der Frau auch beim Prostatakarzinom des Mannes das Tumorwachstum vorübergehend stoppen. Dies zeigen 2 klinische Studien, von denen eine auf dem Europäischen Krebskongress (ESMO)... ...
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.