Ärzteschaft
Mittwoch, 4. Dezember 2019
Berlin – Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert, künftig in der Nationalen Diabetes Surveillance des Robert-Koch-Instituts (RKI), also der offiziellen Diabetesberichterstattung, auch die Zahl der Patienten zu erfassen, die mit der Nebendiagnose einer Zuckererkrankung in der Klinik sind. „Der RKI-Report... ...
Ärzteschaft
Freitag, 29. November 2019
Berlin – Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat die flächendeckende Erstattung der Glukose-Fertiglösungen für das Screening auf Schwangerschaftsdiabetes gefordert. Die Fachgesellschaft kritisierte zugleich den Sparkurs der Kostenträger. Laut DDG beziehen bislang die meisten diabetologischen und gynäkologischen... ...
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Dtsch Arztebl 2019; 116(47): A-2197 / B-1797 / C-1753
Die Auswirkungen einer Behandlung mit SGLT2-Inhibitoren auf das Risiko für Niereninsuffizienz waren ungeklärt. Dies galt speziell für die Notwendigkeit einer Dialyse oder Transplantation sowie die Gefahr, an einer Nierenerkrankung ...
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Dtsch Arztebl 2019; 116(47): A-2197 / B-1797 / C-1753
Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in Fischöl-Kapseln oder Vitamin D konnte in einer randomisierten klinischen Studie den allmählichen Rückgang der Nierenfunktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht verlangsamen. In der ...
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Dtsch Arztebl 2019; 116(47): A-2195 / B-1795 / C-1751
SGLT2-Hemmer verhindern die Rückresorption von Glukose im proximalen Tubulus der Nieren und senken so den Blutzuckerspiegel. Die erhöhten Glukosekonzentrationen im Urin allerdings könnten Infektionen des Urogenitaltrakts fördern. ...